Der Tankini ist ein Badeanzug in Kombination mit einem Tank Top, der in den späten 1990er eingeführt wurde. Wie der Name schon sagt, ähnelt der Tankini dem Bikini und besteht somit meist auch zwei Teilen (Hose und Oberteil). Während die Hose im Prinzip gleich wie bei Bikini ausfällt, bedeckt das ärmellose Oberteil im Gegensatz zum Bikini einen Teil, oder den gesamten Bauch.

Tankinis gibt es in vielen Formen und Farben, manche besitzen z.B. integrierte Push-Up-BHs. Da Haut zeigen aber In ist, sieht man Tankinis bei der Teenager-Generation und etwas darüber kaum. Vielmehr sind Tankinis vor allem bei Kindern als Strandbekleidung beliebt. Auch zum Einsatz kommen Tankinis als Sportbekleidung bei einem Triathlon oder bei Strandsportarten wie Volleyball. Bei dem Einsatz von letzteren beiden, fällt der Schnitt des Tankinis natürlich nicht so aus, wie wenn er für das Baden/Schwimmen vorgesehen ist.

Etymologie

Laut dem Schriftsteller William Safire unterscheidet sich der Tankini durch den Bikini vor allem durch das Oberteil, wodurch der Begriff "Tank" vorangestellt wurde. So meint er im Buch "No Uncertain Terms" von William Safire:

"The most recent evolution of the -kini family is the tankini, a cropped tank top supported by spaghetti-like strings."

Damit ist der Tankini ein Neologismus("Wortneuschöpfung") durch die Kombination von Tank (Tank Top) und dem Wort Bikini. Das Wort Tankini findet man übrigens nicht nur in der Modewelt wieder. So kommt es auch beim limonaden-basierten Martini (Tankini Martini) zum Einsatz oder in der Server-Architektur (Tankini HipThread).

Geschichte des Tankinis

Erfunden hat den Tankini die Designerin Anne Cole, eine Koryphäe im Bereich der Schwimm-Mode. Der Tankini war nach langer Zeit wieder eine große Neuerung im Desgin der Frauen-Bademode. Erschienen ist der Tankini im Jahre 1998 und schloss sogleich eine Lücke im Bademode Markt. Viele große Designer nahmen sich in den nachfolgenden Jahren dem Tankini an, darunter so große Namen wie Ralph Lauren, Donna Karan, Nautica und Calvin Klein.

Im Jahr 2005 kam es dann zum ersten Skandal rund um den Tankini. Buddhisten beschwerten sich öffentlich über die Firmen Ondade Mar und Victoria's Secret, die Tankinis mit buddhistischen Symbolen herstellten und vertrieben.

Eine erfreulichere Station der Tankini-Geschichte war im selben Jahr, als Nike vier unterschiedlich geschnittene Tankinis veröffentlichte, für die beim Kauf ein bestimmter Betrag an eine Brustkrebs Stiftung gespendet wurde. (Quelle)

Varianten

Es gibt einige Varianten des Tankinis, zwei davon sind beispielsweise: